Standort: A-4493 Wolfern
Abholung: Wolfern
Zustellung: EUR 0,75 je Kilometer; Mindestbetrag EUR 120,00. Überstellung ins Ausland: a) auf eigener Achse um EUR 0,75 je Kilometer zzgl. EUR 30,00 je Grenzübertritt, max. EUR 750,00. b) in geschlossenem Anhänger mit spezialisierter Spedition um ca. EUR 2,00 je Kilometer. Als Strecke gilt die über Google-Maps ermittelte Strecke. | Zurück in die Zukunft! In diesem Hollywood-Film spielt der DeLorean eine tragende Rolle. „Zurück in die Zukunft“ passt auch sehr gut zu diesem sehr individuellen DeLorean. Der Besitzer kaufte sich das Fahrzeug 1981 neu und zwar mit dem Ziel, es in der Pension zu fahren. Er dachte damals an seine eigene Zukunft. Die Pension beginnt jetzt, doch die Lebensumstände sind andere und es wird nicht DeLorean gefahren. Lesen Sie weiter unten (Zustandsbeschreibung), was dieses Erstbesitz-Fahrzeug mit seinen nur 1.262km so besonders macht!! Gehen wir also zurück ins Jahr 1981, wo dieser zukunftsweisende Flügeltürer das Ferrari-Rot verpasst bekam. |  |  |
 |

|  |
 |  | Klick auf Foto: großes, scharfes Bild öffnet in neuem Fenster |  |

|  |
Dieses Fahrzeug Marke: DeLorean Hergestellt in: Dunmurry, Nordirl. Type: DMC-01-0040 Fahrgestellnummer: SCEDT26T6CD011769 Motornummer: 009131 Erstzulassung: 20.07.1991, Arabien |  |  |
 |
 |  |  |
 | seit 08/1994 in Österreich Farbe: rot (DuPont) Farbe der Innenaustattung: schwarz km-Stand: 001.262km Technische Daten Motor Baumuster: PRV6 (B28E/F) Wissenswertes: Der Motor ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Peugeot, Renault und Volvo. Der ursprünglich als V8 konzipierte Motor wurde wegen der Ölkrise in den 70ern um 2 Zylinder verkleinert und sollte als Euro-V6 in die Automobilgeschichte eingehen. An den V8 erinnert heute nur noch die für einen V6 |  |
unvorteilhafte 90° Zylinderanordnung, die für einen etwas rauen, aber auch unverwechselbaren Motorlauf sorgt. Der grundsätzliche Unterschied der Delorean Variante zu den in Renault /Peugeot/Volvo Fahrzeugen verbauten Aggregate liegt im Zwischenflansch der Ölwanne, der auch die unteren Kurbelwellenlager beherbergt. An diesem Flansch sind die Aufnahmen der Motorlager angegossen und diese unterscheiden den Delorean Motor grundlegend von seinen "Brüdern". Der Delorean Motor wurde von Renault gefertigt und geliefert. Gemischaufbereitung: Im DeLorean ist eine klassische BOSCH K-Jetronic (K = kontinuierlich) mit einer angebauten Lambda-Regelung verbaut. Diese Ausführung ist in Deutschland eher untypisch und wird auch als KU-Jetronic (K = kontinuierlich U = US-Ausführung) oder als KL-Jetronic (K = kontinuierlich L = Lambdageregelt) bezeichnet. Für den US Markt wurde diese Art der Lambda-Regelung u.a. auch in verschiedenen Volvo und VW Modellen verbaut. |  |
 |  |
 | Sie wurde jedoch bereits in den frühen 80ern von der KE-Jetronic abgelöst. Treibstoff: Benzin Zylinder: V6 Bohrung x Hub: 91,0 x 73,0mm Hubraum: 2.849cm³ Verdichtung: 1:8,8 max. Leistung: 96kW (130 PS) bei 5.500 U/min max. Drehmoment: 220Nm bei 2.750 U/min Motoreinbaulage: Heck Kraftübertragung Getriebe: 3-Gang Automatik (Renault) Antriebsachse: hinten |  |
 |
 | Rahmen und Karosserie, Radaufhängung Rahmen: Der von Colin Chapman (LOTUS) konstruierte Doppelgabelrahmen wurde aus Stahl gefertigt und mit einer Epoxydharzbeschichtung gegen Korrosion geschützt. Chapman hat die Grundkonstruktion des Delorean Rahmen in den LOTUS ESPRIT übernommen. Daher auch die sehr ähnlichen Proportionen und Abmessungen beider Fahrzeuge. Karosserie: Glasfaserverstärkter Kunststoff beplankt mit gebürsteten Edelstahl-Paneelen (Edelstahl 304) aus Edelstahlblech gefertigt worden. Die Karosserieeinzelteile sind auf Pressen der deutschen Läpple AG Heilbronn GFK-Chassis: Das GFK-Chassis (GFK = Glas Faser verstärkter Kunststoff) wurde aus 2 Halbschalen zusammengesetzt und hatte aufgrund Material und Bauform ein für damalige Verhältnisse extrem gutes Energieabsorbtionsverhalten. |
 | Die Längskörper haben dabei eine ähnliche Grundform wie die Deformationsspitzen der heutigen Formel-1 Fahrzeuge und nehmen dadurch die Aufprallenergie sehr gut auf. Crashverhalten und Insassenschutz war hier oberstes Gebot der Konstrukteure. Stoßfänger: Die beiden Stoßfänger sind aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt und schlucken Anstöße bei geringen Geschwindigkeiten ohne Beschädigung. Der Unterbau ist vorne und hinten aus einem harten PU-Schaum, der eine direkte Übertragung der Aufprallenergie auf den Fahrzeugrahmen verhindert. Radaufhängung: Einzelradaufhängung Lenkung: manuelle Zahnstangenlenkung |  |
 |
Klick auf Foto: großes, scharfes Bild öffnet in neuem Fenster | Abmessungen und Gewichte Sitze: 2 Türen: 2 Länge: 4.267mm Breite: 1.990mm Höhe: 1.140mm Höhe mit geöffneten Türen: 1960 mm Radstand: 2.408mm Spurweite vorne/hinten: 1.590/1.588mm Wendekreisdurchmesser: 10,7m Bereifung vorne: 195/60R14 86H Bereifung hinten: 225/60R15 96H Eigengewicht: 1.244kg höchst zul. Gesamtgewicht: 1.600kg Tankinhalt: ca. 52 Liter Kofferrauminhalt: ca. 396 Liter
|  |  |
 |  |
 | |  |
Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit: 198km/h 0-60km/h: in 4,6 Sekunden 0-80km/h: in 7,4 Sekunden 0-100km/h: in 11,0 Sekunden 0-120km/h: in 16,0 Sekunden 0-140km/h: in 22,5 Sekunden 0-160km/h: in 32,5 Sekunden 400m mit stehendem Start: in 17,5 Sekunden 1.000m mit stehendem Start: in 32,5 Sekunden (Werte von DeLorean mit handgeschaltetem Getriebe. Bei Automatikgetriebe geringere Beschleunigung)
|  |  |  |
 |  |
 | Ausstattung Flügeltüren (Gasdruckfeder und Torsionsstab) mit Positionsleuchten; Motorraumbeleuchtung; Alufelgen; Klimaanlage; Zentralverriegelung; elektrische Fensterheber; Sitzflächen in Echtleder; abschließbares Fach hinter dem Fahrersitz; Automatikgetriebe; Zentralverriegelung; Heizung- und Klimaanlage; Digitaluhr; Elektrisch verstellbare Seitenspiegel; Elektrische Fensterheber; Radio mit Cassettenspieler; Lenkrad einstellbar (auf/ab, vor/zurück); Katalysator; Armaturenbrett und Verkleidungen aus Leder/Vinyl; Halogen-Scheinwerfer; Seitenwandverkleidung; Epoxy-beschichtetes Fahrgestell; getönte Scheiben; Plexiglas Louver; komplett mit Teppich ausgelegt; ausgestattet mit einem Reserverad und Wagenheber-Kit.
|  |
 |
 |  |
 |  |
 |
Geschichte dieses Fahrzeugs Der Besitzer kaufte diesen Wagen als er ganz neu am Markt war. Vom Film „Zurück in die Zukunft“ war damals keine Rede. Er kaufte den Wagen, da er etwas ganz besonderes war (und immer noch ist). Die technischen Besonderheiten wurden bereits oben aufgelistet. Von Anfang an stand fest, dass er sich ein sehr vorgezogenes Geschenk für die eigene Pension machte. So wurde der Wagen wie ein Juwel gehütet und nur ab und zu ausgefahren um Standschäden zu vermeiden. Was den DeLorean-Fan sehr bald störte war die enorme Empfindlichkeit der Blechhaut. Stets gab es unschöne Flecken, wenn der Wagen nur berührt wurde. So machte er etwas, das eingefleischte Fans dieser edlen Marke unverzeihlich finden: er lackierte den Wagen. Dazu wurde eine Spezialfirma beauftragt, die den von DeLorean empfohlenen Du Pont Lack verarbeitete. Es gibt weltweit nur eine handvoll damals mit Du Pont lackierte DeLoreans. Der stolze Besitzer steht noch heute voll und ganz zu diesem Schritt. Auch wenn das typische Schimmern fehlt, so drückt das Rot motorisierte Sportlichkeit aus und passt dem flachen Flitzer sehr. Die Firma Ed Uding aus Holland ist übrigens spezialisiert auf DeLoreans und auch das Abbeizen des Lacks. Puristen haben also die Möglichkeit, diesen einmaligen roten DeLorean wieder in den Urzustand bringen zu lassen. Der Lack schützte die Metalloberfläche perfekt. Der Wagen ist dann wie neu. Zurück zur Geschichte dieses Wagens. 1991 wurde vom Besitzer, einem Österreicher, erstmals in den Vereinten Arabischen Emiraten zugelassen und schließlich 1994 nach Österreich überstellt. Aus dieser Zeit sind noch die auf den Fotos ersichtlichen Kennzeichentafeln. Der Wagen ist zwischenzeitlich abgemeldet und wurde noch nicht in einem anderen Land zugelassen. Es gibt jedoch Österreichische Fahrzeugpapiere (=Einzelgnehmigungsbescheid)! Der Besitzer des Wagens lebt und arbeitet in den Vereinten Arabischen Emiraten und wird doch nicht mehr nach Österreich zurückkehren. Er wird sich mit seiner Gattin in Südostasien niederlassen und hat bedauerlicherweise keine Verwendung mehr für seine rote Flunder. | Der Entschluss fiel erst vor einiger Zeit. Ursprünglich wollte er demnächst wieder zurück nach Österreich. Deshalb wurde der DeLorean mindestens dreimal pro Jahr von ihm bewegt und gewartet. Der Wagen war stets garagiert und mit der originalen Persenning abgedeckt, weiters wurde der Wagen immer angehoben, sodass die Reifen nicht platt gedrückt wurden. Die montierten Reifen sind übrigens nicht nur nahezu ungebraucht sondern auch relativ neu. Mehr dazu im nächsten Kapitel: Zustand. Vorausschauend kaufte er schon 1981 sehr viele Verschleißteile, die alle noch vorhanden und perfekt erhalten sind. Weiters erstand er eine originale Reparaturanleitung, die gewiss einen sehr hohen Seltenheitswert hat. Dies alles wird selbstverständlich mitverkauft, genau wie auch die zahlreichen originalen DeLorean-Plaketten und –Aufkleber. Der Sportwagen ist in Wolfern untergebracht und kann nach Terminvereinbarung besichtigt werden. Es ermöglicht der Bruder des Auslands-Österreichers eine Besichtigung des garagierten Fahrzeugs. Zustand Der km-Stand wird garantiert. Der Wagen wurde, wie beschrieben, stets extrem gepflegt und so behandelt, dass er „ewig“ in perfektem Zustand bleibt. Leider nagte dennoch der Zahn der Zeit. Ein Blick in den Motorraum zeigt, dass Fahrzeuge auch im Stillstand altern. Es kann daher leider nicht garantiert werden, dass alles einwandfrei funktioniert. Ich selbst durfte mich jedoch davon überzeugen, dass der Wagen gut anspringt, ruhig und unauffällig läuft und ganz normal zu bewegen ist. Gebrauchsspuren sind auch im Innenraum, doch sind diese gering. Der Wagen hat ein Radio eingebaut und einen externen Equalizer, wie es seinerzeit en vouge war. Relativ neu und auch für den Straßenverkehr zulassig sind die Reifen. Zusätzlich zum Fahrzeug gibt es zahlreiche Verschleißteile: Bremsbacken, Luftfilter, Ölfilter, Stossdämpfer, Dichtungen, Gasfedern, Keilriemen, Relais, u.v.m. |
Ein umfangreiches Recherchieren im WWW ergibt, dass es offensichtlich keinen DeLorean mit weniger Kilometer zu kaufen gibt. Ich rate dennoch, den Wagen vor einer Benützung von einem Fachbetrieb inspizieren zu lassen. Die Mechanik des Wagens ist nicht so spezifisch, da der DeLorean den sehr verbreiteten Euro-V6 Motor eingebaut hat. Das Getriebe ist von Renault, wie auch viele andere Teile. Einzig die Karosserie ist sehr speziell, doch liegen hier keine Schädigungen vor, d.h. die Türen schwingen wunderbar hoch und schließen dicht. |  |  |
 |
 |  |  |
 | Weitere Fotos Ansichten mit geschlossenen Türen Dach von hinten oben | Heckansicht | von hinten oben | von links | von links hinten | von links hinten unten, perspektivisch | von links vorne | von rechts | von rechts hinten | von rechts vorne | von rechts vorne oben, perspektivisch | von vorne | von vorne oben Ansichten mit beiden Türen geöffnet beide Türen offen: Blick in den Innenraum von links | beide Türen offen: Blick in den Innenraum von links hinten oben |
 | beide Türen offen: Blick in den Innenraum von links hinten oben | beide Türen offen: Blick in den Innenraum von rechts hinten | beide Türen offen: Blick in den Innenraum von rechts hinten; Innenseite der Beifahrertüre | beide Türen offen: Blick in den Innenraum von rechts oben | beide Türen offen: Heckansicht | beide Türen offen: von links hinten | beide Türen offen: von links vorne | beide Türen offen: von rechts | beide Türen offen: von rechts hinten | beide Türen offen: von rechts vorne | beide Türen offen: von vorne | beide Türen offen: von vorne oben |  |  |
 |  | Klick auf Foto: großes, scharfes Bild öffnet in neuem Fenster |  |
Ansichten mit offener Fahrertüre Fahrertüre offen: von links | Fahrertüre offen: von links vorne | Fahrertüre offen: von rechts | in der Garage: von rechts vorne oben, Rad eingeschlagen und Fahrertüre offen Details außen De Lorean Schriftzug in hinterer Stoßstange, Auspuffendrohr links | DMC Schriftzug am Kühlergrill | Frontscheibe von vorne oben | Heckbereich scharf von links: Lamellen des Heckfensters, hinteres Seitenfenster | Heckbereich von rechts hinten unten | Mechanik der beiden hochgeschwenkten Türen | Rad und Reifen | Scheibe Fahrertüre geschlossen, von außen | Scheibe Fahrertüre geschlossen, von offen | Scheinwerfer, Blinker, Zusatzscheinwerfer gelb |
 |  |
 |  |
Innenraum Automatikwahlhebel: Automatik-Stufen | Automatikwahlhebel: Hebel; Klima und Radio | Beifahrersitz: Rücklehne | DMC Schriftzug am Rad, Lamellen des LM-Rades | Drehzahlmesser, Tankuhr, Öldruck und div. Kontrolllampen | Equalizer | Fahrersitz: Rücklehne | Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Radio mit Kassette | Innenseite der Beifahrertüre | Innenseite der Fahrertüre | Kofferraum (1) | Kofferraum (2) | Kommandozentrale von links oben | Kommandozentrale von rechts | Lederlenkrad | Lenkrad | Lenkrad, Instrumente, Sitzfläche Fahrersitz | Mittelkonsole | Staufach hinter Sitzen, versperrbar | Tachometer und km-Stand | Typenschild an der Karosserie | Wassertemperatur, Batteriespannung, Kontrollleuchten für Sicherheitsgurt und Türe-Schließen |  |
 |  |  |
 | Motorraum Klappe zu Motorraum hoch: Blick auf Motor | Motorraum (1) | Motorraum (2) | Motorraum (3) | Motorraum (4) | Motorraum (5) | Motorraum (6) | Motorraum (7) Unterboden Unterboden (1) | Unterboden (2) | Unterboden (3) | Unterboden (4) | Unterboden (5) | Unterboden (6) | Unterboden (7) | Unterboden (8) | Unterboden (9) | Unterboden (10) | Unterboden (11) | Unterboden (12)
|  |
 | aus dem Prospekt aus dem Prospekt: De Lorean Motor Cars Studiofoto | aus dem Prospekt: Röntgenbild von rechts hinten oben | aus dem Prospekt: Seitenansicht mit Platzierung Motor und Getriebe, Vorderansicht, Heckansicht | aus dem Prospekt: Skizze Karosserieaufbau |
Sonstiges zu diesem Wagen original Ersatzteile kistenweise (1) | original Ersatzteile kistenweise (2) | original Ersatzteile kistenweise (3) | original Ersatzteile kistenweise (4) | original Ersatzteile kistenweise (5) | original Reparaturhandbuch (extrem selten!) | Plakette: 'Styled by: Giogetto Giugiaro for DMC Ital Design Turin, Italy' | DuPont Lack in Rot: original Lackdose (1) | DuPont Lack in Rot: original Lackdose (2) |  |  |
 |  |  |
 |  |  |  |  |  |